Spoilerwarning first!!!
When you don't have finished the Lymond Chronicles yet the following text may inflict with your suspense and joy in reading. So please consider this, before reading on. As mentioned in my little article about dovecotes, I have recently done a lot of reading about the painting in the 15th and 16th century. And here I've come across a fact which might be helpful to answer one often repeated Dunnett question: Why did nobody know about the marriage between Sybilla and the first Baron of Culter? Well, in our imagination, the concept of marriage is firmly bound with the peal of bells, a church wedding with the bridegroom and bride standing before the altar and a lot of feasting and ceremonies around Day X. It occurred to me that it might not always have been like that when I had read more about two paintings, Brueghel's Peasants' Wedding and The Arnolfini Wedding of Jan van Eyck. |
Zuerst die Spoilerwarnung!!!!
Der folgende Text kann das Lesevergnügen und die Spannung reduzieren, wenn man noch nicht am Ende der Lymondchronik angekommen ist. Bitte vor dem Weiterlesen unbedingt bedenken! Wie ich schon in dem kleinen Artikel über Taubenschläge gesagt habe, las ich kürzlich sehr viel über die Malerei des 15ten und 16ten Jahrhunderts. Und ich bin dabei über einen Fakt gestolpert, der möglicherweise die Antwort auf eine oft gestellte Dunnett-Frage ist: Warum hat niemand von der Heirat zwischen Sybilla und dem ersten Baron von Culter gewußt? Nun, in unserer Vorstellung ist Heirat fest verbunden mit Glockengeläut und, so man will, mit der kirchlichen Trauung, Braut und Bräutigam vor dem Altar und einer ganzen Menge Bräuche und Festlichkeiten rund um Tag X. Daß das nicht immer der Fall gewesen war, dämmerte mir, als ich über zwei Bilder mehr gelesen hatte. Bruegels Bauernhochzeit und die Arnolfini-Hochzeit von Jan van Eyck. |
In the Arnolfini Portrait we see a couple standing in the middle of a room holding hands. The whole setting of the scene radiates something very solemn and ceremonial. While the clothing of the couple is very rich the room is a typical burghers room of the 15th century. In the background we see a big bed with a red bedspread - the curtains are open -, a chest (?) or a bench with a red cushion, and a carpet, a big brass lustre, a mirror on the wall, and two pairs of shoes on the floor. |
In dem Arnolfini-Bild sehen wir ein Paar Hand in Hand in der Mitte eines Zimmers stehen. Das ganze Drumherum strahlt etwas Feierliches und Zeremonielles aus. Die Kleidung des Paares ist kostbar, aber der Raum ist ein typisches bürgerliches Zimmer des 15. Jahrhundert. Ein großes Bett mit einem roten Überwurf, die Bettvorhänge geöffnet, eine Truhe(?) oder Sitzbank mit einem roten Kissen, ein Teppich, ein großer Messingleuchter, ein Spiegel an der Wand und zwei Paar Schuhe auf dem Boden. |
As I said, this was a room of a rich merchant or a well-established burgher of Bruges, as the Arnolfinis were in their time.
So why the title? Why is this scene called a wedding? Does it take place before or after the church wedding? Where are the wedding guests, where are the preparations for celebrating such an important day? Let's look again at the bridgroom, Hernoult Le Fin (Arnolfini). He stands before us, raising his right hand in an oath-taking gesture, his wooden cothurns lying before him on the floor. And he holds the woman's hand in his left.. |
Wie gesagt, das ist der Raum eines reichen Kaufmanns oder eines gut situierten Brüggener Bürgers wie es die Arnolfinis gewesen sind.
Aber warum ist das eine Hochzeit? Zeigt es die Szene vor oder nach dem Kirchgang? Wo sind die Gäste, was ist mit den Festlichkeiten an solch einem Tag? Zurück zu Hernoult Le Fin (Arnolfini). Er steht hier vor uns, seine rechte Hand erhoben zu einer Geste, die einem Eid ähnelt, seine Holztrippen liegen auf dem Boden vor ihm. Und er hält die Hand der Frau in seiner Linken. |
This handshake is the centre of the painting, it is the focus of everything else in the room, as if this gesture of the two hands finding each other is of greatest importance. | Dieser Handschlag ist das Zentrum des Gemäldes, und alles ist darauf konzentriert, als würde diese Geste besonders in Gewicht fallen. |
And this, precisely, is the reason why the painting carries the title "wedding". Until the church council of Trient (1545 - 1563), a wedding had not necessarily to take place in church. Neither was the presence of a priest needed, nor were witnesses required. (We'll come back to witnesses later on.) Matrimony in the Middle Ages was one of the "causae spirituales" thus following canonical law. In cause of disput, a canonical court and eventually the Pope himself would decide. Only slowly did the clergy succeed in installing this conception of marriage, as opposed to older legal interpretations stemming still from heathen times. The obligation to fulfil the formalities of today's form of marriage was established by the council of Trient in the 16th century. This is why we find so many clandestine marriages and numerous cases of (deliberate or accidental) bigamy in the Middle Ages. Before, the act of marriage consisted of two transactions both of which had to be carried out before the marriage became valid: contractio und consummatio. (Now ,I think, is the time to say that nothing further will be said here about the latter, the consummation. Sorry!) The first, the contract (contractio) is the mutual consent of the marriage partners. Normally, marriages were arranged and women did not have much of a say in the matter. Here we are talking about the term "matrimonium conscientiae" or even "matrimonium clandestinum". In Germany there exists also the term "Winkelehe" (marriage in a corner). A famous case is the life-story of Agnes Bernauer, who entered into such a "Winkelehe" with the Wittelbachian Duke's son, Albrecht III. To legally enter into matrimony all one needed to do is shown on this painting: Not a priest handed out the sacrament, Instead, the two partners gave it to each other, as Hernoult Le Fin does, by taking the hand of his bride and giving promise. The promise is symbolised by the gesture of his raised right hand. This is what matrimonium conscientiae means. Now, what exactly was the consent and what was its purpose? Theologians distinguish between "verba pro futuro" of the engagement and "verba de praesenti" of the marriage vows (consentium), by which a marriage was actually established. At this time, there did not yet exist a public form for the exchange of the "verba de praesenti". A marriage could be clandestinely entered into and without witnesses. In the aftermath, such a union was easy to dissolve, one could just deny that the the legal act had taken place. Later, however, it became common practise to contract a marriage in front of a church so that after the consentiae and the "verba de praesenti" a priest could bless the union, or the couple, after having exchanged the vows in private, went to mass together thus making their marriage public. Symbol of a ceremony which carries weight before God are the two pairs of shoes in the room. The woman and the man stand, as written in the Old Testament, "on sacred ground". They have therefore taken off their shoes - the moment they make their promise before God renders the very room they stand in a sacred ground. |
Und genau das ist der Grund warum das Bild Hochzeitsbild genannt wird,. Bis zum Konzil von Trient (1545 - 1563) musste eine Heirat nicht in der Kirche stattfinden. Es war nicht einmal nötig, daß ein Priester anwesend war oder gar Zeugen. (Wir kommen etwas später noch zu den Zeugen.) Die Ehe gehört im Mittelalter zu den causae spirituales, die nach kirchlichem Recht geregelt sind, so daß im Streitfall das kirchliche Gericht, d.h. in letzter Instanz der Papst, zu entscheiden hatte. Allerdings gelang es dem Klerus nur allmählich, diese Auffassung gegenüber älteren, noch aus heidnischer Zeit stammenden Rechtsvorstellungen durchzusetzen. Die Formpflicht der Eheschließung im heutigen Sinne hat erst das Konzil von Trient im 16. Jahrhundert eingeführt. Deshalb gab es im Mittelalter viele klandestine (heimliche) Ehen und zahlreiche Fälle von (bewußter oder unbewußter) Bigamie. Die Eheschließung umfaßte zwei Vorgänge, die beide gültig ablaufen mußten: contractio und consummatio. (Es wird vielleicht Zeit zu erwähnen, daß wir hier nicht weiter auf den Begriff der consummatio, des Vollzugs, eingehen.) Die contractio ist das gegenseitige Einverständnis der Ehepartner. Normalerweise wurden Ehen arrangiert; Frauen hatten kaum Mitspracherechte. Wir sprechen hier vom Begriff des matrimonium conscientiae oder gar sogar matrimonium clandestinum. Es existiert dafür auch der deutsche Begriff der Winkelehe. Ein berühmter Fall ist die Geschichte der Agnes Bernauer, die eine eine so genannte Winkelehe mit dem Wittelsbacher Herzogssohn Albrecht III einging. Um eine legale, gültige Heirat zu schließen, war es nur nötig es so zu machen, wie auf dem Portrait dargestellt: Nicht der Priester gab das Sakrament, die Partner geben es sich gegenseitig, wie Hernoult le Fin es tut, in dem er die Hand der Braut ergreift und sein Versprechen gibt. Seine erhobene rechte Hand macht dieses Versprechen deutlich. Dies drückt der Begriff matrimonium conscientiae aus. Was war aber nun der Konsens, und worauf war er gerichtet? Die Theologen unterscheiden zwischen den "verba pro futuro" der Verlobung und den "verba de praesenti", dem Konsensaustausch oder Jawort, mit dem die Ehe begründet würde. Es gab noch keine öffentliche Form für den Austausch der "verba de praesenti". Die Ehe konnte heimlich und ohne Zeugen abgeschlossen werden. Die Folge war, daß sie leicht aufzulösen war, man verneinte einfach die Eheschließung. Es wurde aber später üblich, die Ehe vor der Kirche abzuschließen, in der Weise, daß, nach der consentiae und der "verba de praesenti", ein Priester die Vereinigung des Paares segnete, oder daß das Paar nach dem Austausch des Jawortes in privater Zeremonie gemeinsam eine Messe besuchte, um ihre Verbindung öffentlich zu machen. Als ein Symbol für eine Zeremonie, die ein Gewicht vor Gott hat, gelten die zwei Paar Schuhe in dem Zimmer. Die Frau und der Mann stehen, wie es das alte Testament sagt, "auf geheiligtem Boden". Deshalb haben ihre Schuhe ausgezogen, weil im Moment des Versprechens vor Gott der Raum selbst zum geheiligten Boden wird. Es ist nicht ganz klar, ob van Eyck das Bild so anlegte, daß er die ganze Zeremonie, den Handschlag und das Versprechen, zu einem einzigen Moment verschmolz und deswegen der Mann die Hand seiner Braut mit seiner linken Hand greift, oder ob wir Zeuge einer morganatischen Ehe, einer Ehe linker Hand, werden. |
When take a closer look at the mirror in the background on the wall between the pair, we recognise people entering the room. This is the only reason for them to be there. Although it was not necessary to have witnesses other than God for the "private" moments they were, however, obviously needed for the "bizz"! And if we are really looking at a morganatic wedding a marriage contract had certainly been negotiated and signed between partners coming from different classes. |
Wenn wir den Spiegel zwischen dem Paar genau betrachten, erkennen wir Personen die den Raum betreten. Es wird gesagt, van Eyck sei der mit blauem Hut und Hemd. Die Besucher kommen nicht als Zeugen zur Trauungszeremonie, sondern um den Ehevertrag mit zu unterschreiben. Dies ist der einzige Grund warum diese Leute gekommen sein sollten. Da es nicht nötig war, Zeugen als Gott für das Private zu haben, für das Geschäft waren sie sicher nötig! Und sollten wir wirklich eine morganatische Ehe hier sehen, war ein solcher Ehevertag zwischen den Partnern, die aus verschieden Ständen kamen, sicher ausgehandelt und geschlossen worden. |
Let's continue to the 16th century and the Council of Trient, (1545 - 1563):
Here the church finally succeeded in establishing its conception of marriage installed already for a long time but not commonly accepted, which included the presence of a priest and two witnesses during the act. However, this was not put through for religious reasons but to prevent abuse and establish and strengthen the catholic sacraments in times of the Reformation. But even then, for a long time the ceremony did not take place inside the church but outside, on the steps or in front of the church portal.
|
Weiter zum 16ten Jahrhundert und zum Konzil von Trient, (1545 - 1563): Hier war die Kirche endlich erfolgreich, ihre eigene, schon seit langem feststehende, aber nicht allgemein durchgesetzte Idee von der Eheschließung zu etablieren, die die Anwesenheit eines Priesters und zweier Zeugen bei der Trauung beinhaltete. Dies geschah jedoch nicht aus religiösen Gründen, sondern um Mißbrauch vorzubeugen und um die Festigung der katholischen Sakramente im Angesicht der Reformation zu festigen. Aber selbst dann fand die Trauung noch lange Zeit nicht in der Kirche statt, sondern außerhalb, auf den Kirchenstufen oder vor dem Portal. |